Testseek.co.uk have collected 58 expert reviews of the Corsair Carbide Series 330R and the average rating is 78%. Scroll down and see all reviews for Corsair Carbide Series 330R.
October 2013
(78%)
58 Reviews
Average score from experts who have reviewed this product.
En définitive, ce Carbide 330R de chez Corsair est une opportunité intéressante pour qui cherche la sobriété et la discrétion. Capable d'accueillir des configurations polyvalentes (de bureautique à gamer confirmé, voire hardcore gamer, à condition de se l...
Nous voilà donc au terme de notre article et nous dirons dans un premier temps que nous sommes face à un bon boitier, qui joue son rôle, à savoir être silencieux, tout en proposant un châssis bien pensé et sans oublier d'être assez sobre, ce qui lui pe...
La Carbide 330R est un boitier « Moyen tour » orienté silence signé Corsair. Il s’agit d’une solution entrée de gamme annoncée aux alentours de 80 €. Il se présente comme un concurrent au Silencio 550 de Cooler Master ou encore le H2 de NZXT.Pour comba...
Die überarbeitete Version des Carbide Series 330R weiß zu gefallen. Die Unterschiede zwischen dem neuen 330R Titanium Edition und dem alten 330R fallen nicht übermäßig groß aus. Das schlichte, minimalistische Design des 330R wurde beibehalten und mit der ...
In Punkto „leise“ gibt es leider auch etwas zu mäkeln. Die Entkopplung der Laufwerke arbeitet nur ausreichend. Das Netzteil steht auf dem blanken Metallbody und überträgt ungehindert seine Vibrationen. Bei den Füßen des Gehäuses setzt der Hersteller nur n
Verzicht auf HDD-Käfigmodularität, daher nur Platz für 4 HDDs/SSDs, Entkopplung von Festplatten und Netzteil, Wirkungsgrad der Dämmung nur mittelmäßig, USB 3.0 Portnutzung setzt Support durch aktuelle Mainboards voraus
Abschließend möchten wir nochmal den Test Revue passieren lassen, sowie auf die Vor- und Nachteile des Corsair Carbide 330R eingehen.Negativ:Positiv:Corsair bringt mit dem Carbide 330R ein Midi-Tower auf den Markt, der mit schlichtem Design und einer eleg...
Abstract: In diesem Test haben wir zwei neue Gehause aus dem Hause Corsair naher betrachtet. Dabei handelt es sich um den Midi-Tower Carbide 330R und den Big-Tower aus der Obsidian Serie, den 750D. Welche Besonderheiten beide Modelle aufweisen und wie sie in Sachen...
Kommen wir zur Zusammenfassung. Der Korpus des Corsair Carbide 330R basiert auf dem fast zwei Jahre alten Corsair Carbide 300R. Geändert wurde lediglich die Frontblende, außerdem ist eine Abdeckung für den Gehäusedeckel neu hinzugekommen, weiterhin natürl...
Abstract: Zu den Schwergewichten im Hardwaremarkt hinsichtlich der Gehäuse zählen sowohl NZXT als auch Corsair. Beide Hersteller führen zahlreiche Ableger im eigenen Portfolio, sodass nahezu jeder Nutzer das für die eigenen Ansprüche passende Modelle wählen kann...
TestwertungLieferumfang -Lautstärke ++Lüftungskonzept +Montage oKompatibilität +Verarbeitung ++Kabelmanagement oPreis oMögliche Bewertungsmerkmale: -- / – / o / + / ++Preisvergleich: zirka 90 Euro Amazon: zirka 103 Euro Hersteller-ProduktseiteDas Carbide...
Was this review helpful?
-
Published: 2013-07-20, Author: Christian , review by: hartware.de
schicke, gute Fronttür, Staubfilter für Top und Boden, Abdeckung fürs Top, komplette Dämmung, Frontanschlüsse (HDAudio, zweimal USB 3.0), Negativ, kein mittlerer Festplattenkäfig, daher nur Platz für max. 4 HDDs, kaum Festplattenentkopplung, keine leisen
kein mittlerer Festplattenkäfig, daher nur Platz für max. 4 HDDs, kaum Festplattenentkopplung, keine leisen Lüfter
Das Corsair Carbide 330R besitzt eine vorinstallierte Dämmung, die uns zusammen mit der entfernbaren Abdeckung im Top gut gefallen hat. Leicht zu reinigende Staubfilter und mit USB 3.0 moderne Frontanschlüsse sind ebenfalls positiv zu erwähnen. Die Vera...